Sie befinden sich hier: Zentrum > Bürgerservice > News

Biotopexkursion in St. Gallenkirch: Rundwanderung Richtung Tanafreida, Abendblick, Innerziggam

26.04.2012 00:00

Blick auf das Großraumbiotop Gweil-Sarottla

St. Gallenkirch verfügt über eine Vielzahl an ökologisch besonders wertvollen Lebensräumen. Vor allem Wälder, subalpin-alpine Biotopkomplexe und Hangmoore spielen eine wichtige Rolle. Das Großraumbiotop Gortnieler Wald und Lifinar besteht aus teils seltenen Waldtypen, Heuwiesen und landschaftlich sehr reizvollem Kulturland. Vervollständigt wird das Landschaftsbild durch Sonderlebensräume wie die wilden Lawinenzüge des Frattnertobels. Durch das Auftreten unterschiedlichster Biotoptypen verfügt das Großraumbiotop über eine reiche Tierwelt. Eine besondere Bedeutung gilt der Vogelwelt. Neben Haselhuhn, sind auch Sperlings- und Waldkauz im Gebiet anzutreffen. Selbstverständlich besticht das Biotop auch durch seine artenreiche Flora. Rispen-Eisenhut, Geflecktes Fingerknabenkraut sowie die gefährdete Tanne sind hier verbreitet. Besonders hervorzuheben ist das Vorkommen der seltenen Lungenflechte. Sie gilt als Indikator für besonders saubere Luft. Neben einem Bestand im Maurenwald ist hier das einzige Vorkommen im ganzen Montafon.

Neben Gortnieler Wald und Lifinar ist auch das Großraumbiotop Gweil-Sarottla eine Bereicherung für die Tier- und Pflanzenwelt. Das Biotop ist reich an Feuchtbiotopen, wie Quellfluren, aber auch Flachmooren. Bemerkenswert ist das Vorkommen des sehr seltene Bastard-Rispengras sowie Populationen des Hasenohrs. Das großräumige Gebirgswald- und Hochgebirgsbiotop bietet neben einer Vielzahl an seltenen Pflanzen auch gefährdeten Tieren einen Lebensraum. Stark gefährdete Gebirgswaldvögel wie Auerhuhn, Birkhuhn und Steinhuhn finden hier noch Schutz und Nahrung.

Eine weitere Kostbarkeit ist das Gebiet der Ritzenspitzen. Es ist aus verschiedensten Lebensräumen aufgebaut. Von Fichten- und Zirbenwälder bis hin zu Pionierrasen in den Gipfelbereichen ist in diesem Biotop alles zu finden. Entsprechend dem Reichtum an verschiedensten Vegetationstypen trifft man im Gebiet auf eine üppige Kleintierfauna. Es konnten schon über 250 Schmetterlingsarten nachgewiesen werden. Auch sind die Ritzenspitzen als Lebensraum für das alpine Großwild von besonderer Bedeutung.

Für die Vielfalt und Schönheit der heimischen Natur leisten all diese Flächen einen enorm wichtigen Beitrag und sind daher im neuen Vorarlberger Biotopinventar (zu finden unter http://www.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/ ), sowie im digitalen Vorarlberger Atlas als besonders schützens- und erhaltenswert ausgewiesen.

Auf einer Exkursion können Sie sich unter der fachkundigen Leitung von Mag. Jutta Soraperra einen Einblick in die Lebensraumvielfalt von St. Gallenkirch verschaffen und einiges Interessantes über die heimische Natur erfahren.

Treffpunkt:      Gemeindeamt St. Gallenkirch
Datum:             Freitag, den 1. Juni 2012 um 17:00 Uhr
Mitzubringen:  Gutes Schuhwerk, Wetterschutz

Veranstalter:
Gemeinde St. Gallenkirch; Abteilung Umweltschutz,
Amt der Vorarlberger Landesregierung

26.04.2012